Künstler
Vittore CarpaccioTitel
Der heilige Georg bezwingt den DrachenDatierung
1516Technik / Material
Öl auf LeinwandMaße
Höhe: 189 cm; Breite: 206 cmCreditline
Venedig, Abbazia di San Giorgio Maggiore – Benedicti Claustra OnlusCopyright
Fotografie: Matteo DefinaKünstler
Ai WeiweiTitel
Ohne Titel (Der heilige Georg mit dem Drachen)Datierung
2022Technik / Material
Spielbausteine auf Platten (Lego®), montiert auf AluminiumMaße
Höhe: 192,5 cm ; Breite: 192,5 cmCreditline
Courtesy the artist and neugerriemschneider, BerlinCopyright
Photography: Marjorie Brunet Plaza, Courtesy of Ai Weiwei StudioDas ist der entscheidende Moment! Der heilige Georg reitet frontal auf den Drachen zu und durchsticht mit seiner Lanze die Kehle des Untiers. Es ist das Ende der Bedrohung der Stadt Silena und ihrer Bewohner sowie der Triumph des christlichen Ritters. Die Überreste der bisherigen Opfer des Drachen – Menschen und Schafe – liegen noch am Boden verstreut. Die Königstochter, die dem Drachen als nächste geopfert werden soll, kauert rechts im Hintergrund neben einem Baum und betet für einen guten Ausgang des Kampfes.
Hinter ihr, vor den Toren einer großen Stadt, geht es um eine andere Legende der christlichen Heilsgeschichte: In einen roten Mantel gekleidet, kniet der heilige Stephanus auf der Erde und wird sogleich gesteinigt werden.
Und in die hoch aufragende Felsenlandschaft links haben sich zwei Einsiedler zurückgezogen: Es sind Hieronymus und Benedikt von Nursia – ein naheliegender Verweis, schließlich schuf Carpaccio dieses monumentale Gemälde für das Kloster San Giorgio Maggiore, das der Regel des heiligen Benedikt folgte.
Der heilige Georg ist auch der Protagonist der vier kleinen Szenen unten. Sie zeigen die Martyrien, die Georg durchlitt, bevor er im Jahr 303 schließlich enthauptet wurde – so berichten es zumindest die christlichen Legenden.
Wie realitätsgetreu die Erzählung um den heldenhaften Drachentöter ist, sei dahingestellt. Der Kampf gegen das Böse inspiriert Künstlerinnen und Künstler aber bis heute. Wenden Sie sich um und schauen Sie auf die gegenüberliegende Wand – beziehungsweise auf Ihren Bildschirm. Hier hat der zeitgenössische chinesische Künstler Ai Weiwei Carpaccios Drachenkampf nachgestellt – unverkennbar und doch nicht richtig zu erkennen. Ai Weiwei montierte Legosteine auf Aluminium und „verpixelte“ Carpaccios Meisterwerk durch diese Technik. Jahrhundertealte feine Pinselstriche treffen auf zeitgenössische digitale Ästhetik – die zentrale Botschaft bleibt die gleiche: die Bedeutung des Kampfes des Guten gegen das Böse.