Künstler
Vittore Carpaccio?Titel
Bildnis eines Mannes mit rotem BarettDatierung
um 1490–1495Technik / Material
Tempera auf HolzMaße
Höhe: 35,4 cm; Breite: 22,7 cmCreditline
Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Museo CorrerCopyright
Cameraphoto © Photo Archive - Fondazione Musei Civici di VeneziaWas er wohl denken mag, dieser Herr mit seinem schiefsitzenden Barett, der uns aufmerksam mustert? Er hat die schmalen Lippen zusammengekniffen und hält sich sehr aufrecht. Der Porträtierte kommt aus gutem Hause und gehört zur venezianischen Oberschicht. Das zeigt nicht nur sein selbstbewusster Blick, sondern auch seine Kleidung: der leuchtend rote Mantel und das blaue Obergewand mit dem weißen Hemd.
Doch wer war dieser Herr? Trotz der individuellen Gesichtszüge wissen wir das heute nicht mehr. Auch die stimmungsvolle Landschaft, vor der er zu stehen scheint, gibt keinen Hinweis auf seine Person.
Das ist schade, denn der Maler hat mit großer Sorgfalt die Mimik und die Persönlichkeit des Porträtierten herausgearbeitet. Waren Angehörige der Oberschicht bislang eher als Repräsentanten ihres Ranges und ihrer gesellschaftlichen Rolle porträtiert worden, so vollzieht sich kurz vor 1500 ein Wandel: Einige Maler – darunter auch Vittore Carpaccio – machen sich auf die Suche nach der Individualität, dem Charakter ihrer Modelle. Sie schaffen Porträts von großer Lebendigkeit. Und tatsächlich: Der unbekannte Herr mit seinem roten Barett könnte im nächsten Moment das Wort an uns richten, so lebensecht ist er dargestellt.
Schauen Sie sich auch die anderen Porträtierten hier im Raum an. Manche sind eher statisch dargestellt, andere lebendig und individuell. Und einige haben Carpaccio und seine Malerkollegen sogar mit einem augenzwinkernden, fast humorvollen Blick porträtiert.